Baukultur und Tourismus
Bauen für den Tourismus
Bauen mit Holz hat im Schwarzwald Jahrhunderte alte Tradition. Zahlreiche Bauten der jüngeren Zeit erscheinen jedoch weniger zeitgemäß und zukunftsorientiert und sind vielmehr einer stereotypen Vorstellung von traditioneller Schwarzwaldarchitektur verhaftet.
Um diesem Phänomen zu begegnen, wurde 2009 die "Initiative Baukultur Schwarzwald" vom Regierungspräsidium Freiburg und der Architektenkammer im Bezirk Südbaden ins Leben gerufen. Die bisherigen Ideen und Aktionen der Initiative wurden inzwischen weitergetragen. Der Naturpark Südschwarzwald bearbeitet das Thema weiter, andere Akteure haben eine regionale "Clusterinitiative proHolz Schwarzwald" gegründet. Innerhalb der Initiative beschäftigen sich inzwischen Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themen.
Um diesem Phänomen zu begegnen, wurde 2009 die "Initiative Baukultur Schwarzwald" vom Regierungspräsidium Freiburg und der Architektenkammer im Bezirk Südbaden ins Leben gerufen. Die bisherigen Ideen und Aktionen der Initiative wurden inzwischen weitergetragen. Der Naturpark Südschwarzwald bearbeitet das Thema weiter, andere Akteure haben eine regionale "Clusterinitiative proHolz Schwarzwald" gegründet. Innerhalb der Initiative beschäftigen sich inzwischen Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themen.
Baukultur und Tourismus
Die Baukultur im Schwarzwald prägt die Ausstrahlung der ländlichen Region und verleiht ihr ein unverwechselbares Gesicht. Für Einheimische ist die ländliche Baukultur Heimat und Identität, für Gäste hat sie einen hohen Wiedererkennungswert und macht den Schwarzwald als Urlaubsdestination attraktiv.
Zwischen 2017 und 2019 wurden beide Themen - Baukultur und Tourismus - in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Forschungsprojekt "Baukultur und Tourismus - Kooperation in der Region" miteinander verknüpft.
Insgesamt wurden sieben Modellvorhaben in ganz Deutschland ausgewählt, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich baukulturelle und touristische Potenziale in der eigenen Region zu erkennen und weiterzuentwickeln. Der Naturpark Südschwarzwald war eines der Modellvorhaben. Gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und der Architektenkammer Baden-Württemberg Kammerbezirk Südbaden erarbeitete der Naturpark Angebotsbereiche, welche Impulse für regionaltypische Baukultur setzen.
Das Projektvorhaben umfasste die Konstituierung des Netzwerks "Regionale Baukultur und Tourismus Südschwarzwald" mit Etablierung der drei Arbeits- und Angebotsbereiche:
Zwischen 2017 und 2019 wurden beide Themen - Baukultur und Tourismus - in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Forschungsprojekt "Baukultur und Tourismus - Kooperation in der Region" miteinander verknüpft.
Insgesamt wurden sieben Modellvorhaben in ganz Deutschland ausgewählt, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich baukulturelle und touristische Potenziale in der eigenen Region zu erkennen und weiterzuentwickeln. Der Naturpark Südschwarzwald war eines der Modellvorhaben. Gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und der Architektenkammer Baden-Württemberg Kammerbezirk Südbaden erarbeitete der Naturpark Angebotsbereiche, welche Impulse für regionaltypische Baukultur setzen.
Das Projektvorhaben umfasste die Konstituierung des Netzwerks "Regionale Baukultur und Tourismus Südschwarzwald" mit Etablierung der drei Arbeits- und Angebotsbereiche:
- Gestaltungsberatung
- Gastronomiecoaching
- Schwarzwaldhöfe
Broschüren zu dem Themenfeld
- Broschüre "Bauen für den Tourismus" (2014)
(PDF Datei - 2,76 MB)
- Broschüre "Regionale Baukultur und Tourismus" (2015)
(PDF Datei - 7,63 MB)
- Gastgeber-Magazin "Baukultur und Tourismus" (2019)
(PDF Datei - 4,75 MB)